Bei der ascent AG schreiben wir häufig darüber, wie sich mit Aktien und Aktienfonds attraktive Renditen erzielen lassen. Und das stimmt auch: Aktien sind eine tolle Möglichkeit der Geldanlage, die ihren Besitzern die Beteiligung an unterschiedlichsten aussichtsreichen Unternehmen erlauben. Der einzige Nachteil: Klassische Aktien gibt es lediglich von Firmen, die an der Börse notiert sind – und diese bilden sowohl in Deutschland als auch weltweit nur eine kleine Minderheit der Unternehmen.
Auch mit Aktienfonds lässt sich nur in diese klassischen, börsengehandelten Unternehmensbeteiligungen investieren. Mischfonds erlauben zwar über Aktien hinaus auch Investments in viele andere Assetklassen wie Anleihen oder Rohstoffe. Doch jenseits der Börsen und der für alle offenen sogenannten Publikumsfonds warten zahlreiche weitere attraktive Investitionsoptionen. Vor allem sogenannte Privatmarktanlagen wären grundsätzlich für viele Anleger interessant, waren aber bislang hauptsächlich institutionellen Investoren vorbehalten. Regulatorische Erleichterungen haben das geändert. Vor allem ein Anlagevehikel ist hier derzeit stark im Kommen: ELTIFs. Da wir in Kürze einen Vertreter dieser „neuen“ Assetklasse in unser Vermittlungsportfolio aufnehmen werden, wollen wir diese Fonds an dieser Stelle einmal etwas näher vorstellen.
Was ist ein ELTIF?
ELTIF steht für European Long-Term Investment Fund, also europäischer langfristiger Investmentfonds. Die Anlagevehikel wurden 2015 von der EU eingeführt, um Privatanlegern die Möglichkeit zu bieten, in langfristige Projekte wie Infrastruktur zu investieren. Ziel dieser Neuerung war zum einen die Öffnung dieser eher illiquiden Assetklassen für weitere Investorengruppen jenseits der institutionellen Anleger. Darüber hinaus ging es den Initiatoren auch um die Unterstützung der europäischen Realwirtschaft: Durch die gezielte Lenkung von Kapital in Projekte und Unternehmen, in denen langfristige Geldmittel benötigt werden, sollen Wachstum und Innovation in Europa gefördert werden.
Über ELTIFs können Anleger unter anderem in folgende alternative Anlageklassen investieren:
- Private Equity: Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen.
- Private Debt: Kredite, die außerhalb des Bankensystems an Unternehmen vergeben werden.
- Infrastruktur: Investitionen in Straßenbauprojekte, Energieversorgungs- und Telekommunikationseinrichtungen und andere wichtige Infrastrukturvorhaben.
- Immobilien: Finanzierung von großen Bauprojekten, z. B. Wohngebäude, Gewerbeimmobilien oder auch Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser.
Einige ELTIFS investieren in mehrere Anlageklassen, diese werden auch als Multi-Asset-ELTIFs bezeichnet.
ELTIF-Infrastrukturfonds für vermögende Anleger
ELTIFs galten lange als Nischenprodukt, wurden jedoch im Jahr 2024 reformiert, um den Zugang und die Bedingungen für Privatanleger weiter zu verbessern. Auch bei der ascent AG sehen wir in diesen besonderen Fonds nunmehr eine spannende Möglichkeit für Anleger, die größere Summen investieren möchten. Denn durch das Einbeziehen alternativer Vermögenswerte tragen ELTIFs nicht nur zur Diversifizierung des Portfolios bei, sondern bieten darüber hinaus auch attraktive Renditeaussichten. Zudem können Anleger mit ihren Investments nachhaltige Projekte beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen.
Um unseren Kunden diese Anlagechancen zu eröffnen, werden wir Investoren mit einem Anlagevermögen von 50.000 Euro und mehr bald den Allianz Global Infrastructure ELTIF anbieten können. Der Fonds investiert gezielt in zukunftsfähige Infrastrukturprojekte wie moderne Stromnetze, leistungsstarke Rechenzentren oder nachhaltige Solaranlagen. Möglich ist ein Investment in diesen Infrastrukturfonds nur mit größeren Anlagesummen, die Mindesteinlage beträgt 10.000 Euro. Darüber hinaus braucht es einen langen Anlagehorizont, es wird eine Haltedauer von mehr als zehn Jahren empfohlen. Dafür ermöglicht der Fonds eine Investition in das Trendthema Infrastruktur und eröffnet das große Renditepotenzial von Privatmarktanlagen.